Büro
Über uns und unsere Leistungen für Sie
Philosophie
Beim Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken legen wir größten Wert auf das Entwickeln optimaler Lösungen für die jeweilige Bauaufgabe, unter Berücksichtigung der Form-Gestalt und ästhetischen Qualität, der Wirtschaftlichkeit, der Wahl des Materials sowie der Einsparung von Ressourcen. Dieser Planungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft, den Architekten und Fachplanern.
Alle in einem Konstruktionssystem verwendeten Materialen müssen entsprechend ihrer Festigkeit so verwendet werden, daß man ihnen die geringstmöglichen Abmessungen geben kann und daß ihre Zusammenfügung von größter Einfachheit ist.
Sinngemäß einem Zitat von C. PolonçeauGeschäftsführung

Kurzvita
1993
Diplom im Bauingenieurwesen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Universität Stuttgart
1992 – 1995
Mitarbeiter im Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Prof. Dipl.-Ing. Gustl Lachenmann, Vaihingen an der Enz
1995 – 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen, em. Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. Fritz Wenzel, Prof. Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer, Institutsleiter, Fakultät für Architektur, Universität Karlsruhe
2000
Eigenes Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Reutlingen
Oktober 2002 – 2004
Lehrauftrag für das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken, konstruktiver Glasbau, Fakultät für Architektur, Universität Karlsruhe
2003
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
2004
Dissertation, Nadelanker bei unverbessertem, mehrschaligen Mauerwerk, Anzahl und Anordnung, Universität Karlsruhe
Oktober 2006
Lehrauftrag „Bauen im Bestand – historische Tragkonstruktionen“, FH Koblenz
März 2009
Berufung an die HTWG Konstanz, Professur für Tragkonstruktionen, Fakultät für Architektur
Oktober 2010
Eintragung in der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau für die Fachliste: „Nachweisberechtigte für Standsicherheit“

Kurzvita
September 1993 – April 1994
DAAD-Stipendium, Auslandsstudium an der University of Calgary, Kanada
1996
Diplom im Bauingenieurwesen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Universität Stuttgart
1996 – 2004
Mitarbeiter im Ingenieurbüro Mayr Ludescher Partner, München
2005 – 2014
Mitarbeiter im Ingenieurbüro Mayr Ludescher Partner, Stuttgart
2011 – 2012
Lehrauftrag Projektarbeit Entwurf und Konstruktion, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bei Prof. Dr.-Ing. Robert Pawlowski
Seit September 2014
Mitarbeiter bei Prof. Faltlhauser Ingenieurgesellschaft mbH, Reutlingen
Seit Mai 2016
Geschäftsführer bei Prof. Faltlhauser Ingenieurgesellschaft mbH, Reutlingen
Team
Unser Mitarbeiterteam im Technologiepark Tübingen-Reutlingen setzt sich aus Bauingenieuren, Konstrukteuren und Technischen Zeichnern zusammen. Bauaufgaben mit hohem Qualitätsanspruch lassen sich nur in Teamarbeit erfolgreich lösen. Gute Ideen jedes Einzelnen und ein Arbeiten füreinander garantieren dabei den Erfolg des Gesamtwerks.

Kooperationen
Prof. Dipl.-Ing. Gustl Lachenmann

Leistungsangebot
Tragwerksplanung
Tragwerksplanung von Baukonstruktionen aller Art in den Bereichen Holz-, Massiv-, Stahl- und Glasbau sowie textiles Bauen.
Die Projektbearbeitung erfolgt in der Regel unter Verwendung von 3D-Gebäudemodellen bei der Statischen Berechnung und der Planerstellung.
Erdbebenanalyse
Erdbebenberechnungen unter anderem für Mauerwerks- und Mischbauten unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens (PushOver-Verfahren). Diese Berechnungsart bietet sich insbesondere bei der Überprüfung von Bestandsbauwerken an, da die so berechnete Erdbebensicherheit weitgehend das tatsächliche Gebäudetragverhalten berücksichtigt.
Gutachten
Erstellen von bautechnischen Gutachten und Planung der Umbau-, Erweiterungsbau-, Ausbau und Instandsetzungsmaßnahmen von historischen Gebäuden unter Berücksichtigung ggf. vorhandener denkmalpflegerischer Anforderungen.
Bauüberwachung
Ingenieurtechnische Kontrolle der Bauausführung von Tragwerken bei Neu- und Bestandsbauten sowie bei Baubehelfen. Durchführung der Fachbauleitung nach §45 Abs. 2 LBO und Bauleitung bei Ingenieurbauwerken.
Bauwerksprüfungen
Durchführung von wiederkehrenden Bauwerksprüfungen (Begehung, Inspektion, eingehende Überprüfung) im Hochbau in den Fachgruppen Massivbau, Metallbau und Holzbau. Dokumentation der Ergebnisse im Bauwerksbuch Standsicherheit.